Zum Inhalt springen

DIY Herbstschale aus Modelliermasse

  • von

Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für gemütliche Bastelstunden! In diesem Artikel (und Video) zeigen wir dir, wie du wunderschöne Herbstblatt-Schalen aus selbstgemachter, lufttrocknender Modelliermasse zauberst. Die Masse ist ganz einfach herzustellen, und du brauchst nur ein paar Zutaten aus der Küche. Diese DIY-Schalen sind perfekt als Deko oder als kleines Geschenk für deine Liebsten.

Was du für die DIY-Modelliermasse brauchst:

    • 1 Teil Speisestärke
    • 2 Teile Natron
    • 1 Teil Wasser

Zusätzlich:

    • Blätter als Schablone (möglichst frisch)
    • Küchenutensilien: Glas, Topf, Rührwerk, Nudelholz, Brett, Teighölzer (optional), Messer, Schalen für die Formgebung
    • Klarsichtfolie (für das Formen)
    • Farben und Pinsel (optional)
    • Klarlack (optional)

1. Die Modelliermasse herstellen

Um die lufttrocknende Modelliermasse, auch „Kaltporzellan“ genannt, herzustellen:

    • Mische zuerst 1 Teil Speisestärke mit 2 Teilen Natron in einem Topf.
    • Füge dann 1 Teil Wasser hinzu und erhitze die Mischung bei mittlerer Hitze, während du ununterbrochen rührst.
    • Nach 2–5 Minuten entsteht eine breiige Masse. Diese nimmst du vom Herd und lässt sie in einer Schüssel leicht abkühlen.
    • Sobald die Masse lauwarm ist, knetest du sie gut durch, bis sie geschmeidig und homogen ist.
    • Falls du lieber Zeit sparen möchtest, kannst du auch fertige Modelliermasse verwenden.

2. Die Masse ausrollen

    • Rolle die Masse mit einem Nudelholz etwa 3–5 mm dick aus.
    • Verwende dazu am besten Teighölzchen, um eine gleichmässige Dicke zu erreichen – oder rolle nach Augenmass.
    • Denk daran, dass die Masse nicht zu dünn sein sollte, damit das Blatt später stabil bleibt.

3. Die Blätter übertragen

    • Such dir frische, breite Blätter aus, die als Schablone dienen. Achte darauf, dass sie noch biegsam sind, damit sie nicht zerbröseln.
    • Lege ein Blatt mit der Unterseite nach unten auf die ausgerollte Masse, sodass die Blattadern auf die Modelliermasse übertragen werden. Wenn das Blatt nicht an der Masse haften bleibt, kannst du es leicht befeuchten.
    • Rolle leicht mit dem Nudelholz über das Blatt, um die Struktur schön abzudrücken.
    • Schneide nun mit einem scharfen Messer entlang der Konturen des Blattes. → Achte darauf, auch feine Spitzen und den Stiel sauber auszuschneiden. Der Stiel sollte dabei etwas dicker bleiben, damit er stabil ist und nicht so leicht abbricht.

4. Das Blatt formen

    • Nun kommt der knifflige Teil: Du musst das modellierte Blatt von der Arbeitsfläche lösen und in eine Schale legen, um die typische Blattform zu erhalten:
    • Hebe das Blatt vorsichtig mit einem Spachtel oder einer Palette an, damit es nicht reissen oder verformen kann.
    • Lasse das echte Blatt vorerst noch darauf liegen, um die Stabilität zu erhöhen.
    • Lege das modellierte Blatt auf ein Stück Klarsichtfolie und platziere es vorsichtig in eine Schale, sodass die Blattränder nach oben gebogen werden. Nun lässt du das Blatt etwa 24 Stunden trocknen.
    • Nach dieser ersten Trocknungszeit nimmst du das Blatt vorsichtig aus der Schale und drehst es um, damit auch die Unterseite gut durchtrocknen kann. Lege es dafür am besten auf eine leicht gewölbte Oberfläche, z.B. ein Wollknäuel , um die Schalenform zu erhalten. Dann trocknet das Blatt weitere 1–2 Tage vollständig durch.

5. Schleifen und Bemalen

Sobald die Schalen vollständig getrocknet sind, kannst du sie mit feinem Schleifpapier bearbeiten.:

    • Schleife vor allem die Ränder, um eventuelle Unebenheiten zu beseitigen.
    • Die Innenseite der Schale solltest du nicht schleifen, um die schöne Blattstruktur zu erhalten.

Jetzt kannst du kreativ werden:

    • Male die Schalen in herbstlichen Farben an – zum Beispiel mit Gelb-, Orange- und Brauntönen.
    • Verwende Wasser- oder Acrylfarben und vergiss nicht, auch die Kanten und die Unterseite zu bemalen, damit alles schön einheitlich aussieht.

Optional:

    • Um die Herbstblattschale widerstandsfähiger zu machen, kannst du sie mit einem Klarlack versiegeln. Das schützt die Farben und macht die Schale wasserabweisend (aber nicht wasserfest!).
    • Wähle am besten einen lebensmittelechten Lack, wenn du die Schale auch für Snacks wie Kekse oder Zimtschnecken verwenden möchtest.
    • Lass den Lack gemäss Herstellerangaben trocknen – und fertig ist deine selbstgemachte Herbstblatt-Schale!

Weitere Ideen:

Falls du noch übrige Modelliermasse hast, kannst du damit weitere Schalen oder Dekostücke formen.

    • Alternativ kannst du auch Gräser oder Kräuter in die Masse drücken, um hübsche Strukturen zu erhalten. Schneide die Ränder entweder nach Form, oder lasse sie rund oder rechteckig.

Wir hoffen, du wirst genauso viel Spass beim Basteln haben wie wir. Die Herbstblätter-Schalen sind eine wunderschöne Dekoration und bringen ein Stück Natur in dein Zuhause. Viel Freude beim Nachmachen!

Schreibe einen Kommentar

Translate »
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial