Ostern steht vor der Tür – und wir haben eine wunderbar einfache Bastelidee für dich: Ostereier aus Toilettenpapier und Wasser. Ja, du hast richtig gelesen! Du brauchst nur wenige Materialien, kein Kleber und hast am Schluss wunderschöne, stabile Eier – auf Wunsch sogar mit süssem Überraschungseffekt.
Das brauchst du:
- Toilettenpapier (wir verwenden 3-lagiges Recyclingpapier)
- Wasser (Sprühflasche oder Schüssel)
- Luftballons (Wasserballons oder dünne Ballons eignen sich gut)
- Pinsel (optional)
- Unterlage zum Basteln (z. B. ein altes Tuch oder Backpapier)
- Optional: Wasserfarben, Krepppapier oder farbige Servietten
- Optional: kleine Schokoeier für den Überraschungseffekt

Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Ballon vorbereiten
- Zuerst den Wasserballon aufblasen. Darauf achten, dass er nicht zu gross und nicht zu klein ist – wir wollen eine schöne ovale Eiform, keine runde Kugel.
- Wenn du (wie wir) solche Ballons nicht mit dem Mund aufblasen kannst, hilft eine kleine Pumpe.
- Ballon aufblasen, verknoten – fertig. Jetzt kann’s losgehen!
2. Toilettenpapier in Stücke reissen
- Für ein kleines Ei brauchst du ca. 6 Blatt Toilettenpapier. Am besten reissst du es in vier Stücke, damit es sich schöner an den Ballon anschmiegt.
3. Aufkleben mit Wasser
- Nun legen wir ein Stück Papier auf den Ballon, sprühen es mit Wasser ein (oder tupfen Wasser mit dem Finger oder Pinsel auf) und streichen es gut an. Das Papier darf ruhig Falten haben – das stört überhaupt nicht.
- Wichtig: Die Schichten sollten sich überlappen, damit das Ganze schön stabil wird.
- Insgesamt sollten es ca. drei Lagen Papier sein. Du erkennst gut, ob es reicht, wenn der Ballon nirgends mehr durchschimmert.
- Tipp: Lass rund um den Knoten eine kleine freie Stelle – da schneiden wir später den Ballon auf.
4. Bemalen oder einfärben (optional)
- Wenn du möchtest, kannst du das Ei jetzt schon dekorieren. Wir verwenden gerne Wasserfarben – und tragen diese auf das noch feuchte Papier auf. So haftet die Farbe gut und die Eier bleiben formstabil.
- Alternativ kannst du auch eine letzte Schicht mit farbigem Seidenpapier oder einer hübschen Serviette gestalten. So sparst du dir das Bemalen.
5. Trocknen lassen
- Jetzt heisst es: Geduld haben!
- Stelle die Eier am besten auf ein Glas oder ein Gitter und lasse sie 12–24 Stunden trocknen – je nach Grösse und Dicke.
- Zwischendurch einmal drehen hilft, dass sie rundum gut austrocknen.



6. Überraschungsei basteln (optional)
- Lust auf ein DIY-Überraschungsei? Dann verstecke vor dem Aufblasen ein kleines Schokoei im Ballon!
- Dafür verwendest du am besten sehr dünne Ballons – die lassen sich leichter auseinanderziehen. Mit etwas Fingerspitzengefühl (und Geduld) klappt das wunderbar.
- Nach dem Aufblasen machst du genau weiter wie oben beschrieben: Papier aufkleben, trocknen lassen.

7. Ballon entfernen
- Ist das Ei trocken und fest? Dann geht’s ans Öffnen. Halte das Ei vorsichtig fest und schneide den Knoten des Ballons ein. Die Luft entweicht, der Ballon löst sich – und voilà: dein DIY-Ei steht von allein!
- Falls dich das kleine Loch oben stört, kannst du es mit einem kleinen Stück Papier und Wasser wieder verschliessen.
8. Aufstellen & präsentieren
- Du kannst dein Ei in einen Eierbecher stellen, ins Osternest legen oder – unser Trick – mit etwas Wasser den Boden anfeuchten und flachdrücken. So steht es sogar ganz ohne Hilfe.
- Und wenn du ein Überraschungsei gebastelt hast: Mach dich bereit für leuchtende Augen beim Osterbrunch!

Diese DIY-Ostereier sind nicht nur hübsch und individuell, sondern auch nachhaltig – ganz ohne Kleber, nur mit Materialien, die du sicher zuhause hast. Und das Beste: Nach Ostern musst du nichts versorgen. Die Eier sind einmalig und dürfen danach wieder gehen.
Teile dein DIY-Ei mit uns und der Community – neu kannst du sogar ein Foto im Community-Tab auf unserem YouTube-Kanal posten! Wir freuen uns riesig über eure kreativen Ergebnisse.
Frohes Basteln und schöne Ostern!